Hallo, schon gleich die erste Frage. Hat der Deko-Hebel überhaupt irgendwelche Funktionen? Ich hatte heute den Ventildeckel ab, an der Welle, wo außen der Hebel dran sitzt ist innen nur ein Bind angedreht, sonst ist da nichts dran. Und das sieht auch im Ersatzteilkatalog so aus. Habt ihr eine Erklärung? Gruß Dietmar
Da ist innen eine Fläche an der Welle die außen den Vierkant für den Hebel hat, die geht über den Kipphebel und wenn der Deko betätigt wird drück die Fläche den Kipphebel runter und öffnet das Auslassventil. Hast du eventuell Bilder davon ?
Ja klar, Macho braucht keinen Deko - isch uncool . Fragt mal die XT Fahrer, OK, da hats paar mehr PS und die Verdichtung dazu. Es ist halt bißchen prestigeunterhöhlend, wenn nebenan das 50 kg Mädel mit schlauer sachgerechter Deko-Anwendung den Boliden ohne geschwollene Adern auf der Stirn mit ihren Sandalen locker ankickt. Und spart sich auf die Dauer verbogene Kickstarthebel oder vergnaddelte Zahnritzel innen. Das Innenleben sieht so aus wie im Foto unten, da hat wohl ein Hirni die Fläche weggeflext - oder es war der falsche Deckel montiert. Dann passt das evtl. nicht zum Kipphebel, um zu funktionieren.
Hallo, ich musste heute mit dem netten Herrn A. in Franken telefoniert, und der hat mir geraten die richtige Welle nicht wieder einzubauen. Wenn Sie eingebaut ist und jemand versehentlich während des Laufs den Dekohebel zieht riskiert man mit ziemlicher Sicherheit einen kapitalen Motorschaden. Also lass ich das mal alles schön so! Zumal man es ja nicht zwingend braucht! Gruß Dietmar
Vielleicht wollte der Herr Dir das Teil ungern verkaufen. Seinen Kommentar zu Motorschäden durch Ventilausheber könnte man so interpretieren, daß offenbar die Menschheit immer blöder wird. Früher hat man hunderttausende Motorräder hergestellt, die man dank Zündmagnet nur per Ventilausheber abstellen konnte, z.B. Vorkriegs-Guzzis und Vincents. Mir ist nichts bekannt davon, daß Unmengen Motorschäden durch Vollpfeifen mit Ausheber entstanden wären. Natürlich brauchts bei kleinen Hubräumen keinen Ausheber, weil das Kicken eh nicht schwer geht. Anders bei Halblitertöpfen und sinnvoller Verdichtung, da kann schon mal der Schlappen auf dem Garagendach landen, wenn der Matador es nicht auf die Reihe bringt . . .
Ruhig Brauner, würde man in Western sagen. Man lernt oder auch nicht und entscheidet dann für sich. Mir gelingt es nicht die Regina mit Deko zu starten und fühle mich dabei keineswegs wie ein Macho wenn ich ihn nicht benutze. Hingegen gehts bei deutlich dickeren Engländern nicht ohne und sofort. Ralf
Ja,was soll man dazu noch sagen, kapitaler Motorschaden durch Betätigung des Dekohebels beim laufendem Motor,das ist mir neu. Schon zig mal gemacht,noch nie was passiert.
Raf, was machst Du bei Regina und Deko-Anwendung anders als bei großen Engländern ? Die Motoren haben dieselbe Technik, nur Vergasereinstellungen können danebenliegen. Wenn die Krücke nicht anspringt, liegts oft nicht an der Motorradtechnik, sondern am Gezappel am Drehgriff. Der Matador meint beim Kicken plus Gas-auf instinktiv, damit bekommt der Motor mehr Sprit. Falsch gedacht, bei zu weit offenem Schieber gibts nur noch reine Luft, da wird kein Unterdruck mehr zustande kommen, um aus den Düsen Benzin anzusaugen. Der Motor springt dann regelmäßig nur noch dadurch an, daß vorher mit dem Tupfer der Motor schlimm überflutet wird und nur mit reiner Luft noch ein zündfähiges Gemisch im Brennraum passieren kann. Vielmehr muß das Gas auf ca. 1mm offen gehalten werden während Kicken und dann reicht Tupfer 2 Sekunden lang.
Hallo Vic, danke für die Erklärung. Bei mir wird nicht gezappelt. Das ist etwas was ich meinen Pänz - kölner Dialekt für Kinder - eingetrichtert habe. Deren Mopeds, Marken quer durch die Bank aber alle 20 - 40 Jahre alt, benötigen kaum bis kein Gas. Wenn sie aber anspringen muss man schnell sein. Meine sind eine andere Rige, nur Regina stellt sich an mit dem Deko. Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig weil es ohne, verzeih mir, leicht und locker klappt. Mit meinen lächerlichen 82Kg. Ich werde es nach nunmehr 5 Jahren doch noch mal versuchen. Eine Herausforderung. Grüße - Ralf
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann