Winterprojekt erstmal beendet. Die gute ist nicht ganz original (Tank, Beleuchtung) was mich aber nicht stört. Jetzt endlich ein paar Fotos, entstanden im Winter 20/21. Hat ein wenig Zeit gekostet und sich, wie ich finde, voll rentiert. Der Neuaufbau in den 90ern (Vorbesitzer) hat wie gehofft keine faulen Eier herausgebracht und so hat sich der finanzielle Aufwand in Grenzen gehalten. Bislang ausgeführte wichtigste Arbeiten - Primärkette, Spannschiene neu - Kupplungsbeläge und Druckstange neu - Schlepphebelachse ausdistanziert - Umbau auf 12V Powerdynamo mit Batterie - Alle Speichen neu - Reifen und Schläuche neu - neue Sekundärkette, Übersetzung jetzt 13/41 - Gabel zerlegt und geprüft, Werkzeug dazu selbst angefertigt - und natürlich viele Kleinigkeiten
Bei der ersten Ausfahrt hat sich das altbekannte Problem Motorentlüftung gezeigt. Da ich den Motor nicht mehr öffnen wollte habe ich die Lösung mit einem kleinen Expansionsbehälter (hinter der Hupe) gewählt. Dieser hat oben noch einen Stutzen mit Schlauch der hinter der Batterie ins Freie führt. Somit ist hier Ruhe und alles dicht. Ich möchte mich bei allen die hier Tips und Zeichnungen einstellen bedanken, sie waren mir eine große Hilfe.
wieder eine auf der Straße . Hat zwar etwas gedauert , aber jetzt läuft Sie . Demnächst hat dann die Regina ein neues zuhause in Nordfriesland . Da ist ja auch die Luft besser . Gruß Thomas HCT
Im Sommer 2020 wurden mir im Elsaß zwei Horex zum Kauf angeboten. Eine Regina 250 und eine Resident 350. Ich machte es im Horex Club Freiburg publik und fuhr mit unseren Horexschraubern André und René nach Straßburg um die Teile anzuschauen. Was soll ich sagen, die Resi hats mir gleich angetan und für die Regina wurde auch ein Käufer im Club gefunden. Und so fuhren wir unmittelbar vor dem Corona Lockdown im September nach Straßburg und holten die beiden Horex. Über den Winter halfen mir André und René beim Herrichten und so konnte ich jetzt im April die Resi auf mich zulassen. Ich wollte sie so belassen wie sie mein Vorgänger 40 Jahre lang gefahren hatte und nur technisch auf Vordermann bringen. Dies ist meiner Meinung nach gut gelungen und so rollt wieder eine weitere Horex durch Freiburgs Straßen und den Schwarzwald. Danke an meine beiden Schrauber, André und René, ohne die ich dieses Projekt nicht so einfach hätte verwirklichen können.
Eine kompletter Neuaufbau . Ein Fund aus Portugal , welcher über 30 Jahre in einer Scheune abgestellt war . Angefangen habe ich mit dem zerlegen 2017 , im April 2018 waren dann alle Teile lackiert . Der Zusammenbau ging zügig voran , da alle Baugruppen vorbereitet waren und so direkt verbaut werden konnten . Ein paar Eindrücke mit vorher und nachher. Gruß Thomas HCT
When I was young I thought Horex is sporter bike with Faltenbalg and I have cut Verkleidungsrohr. In the last months I look for all of the internet I did not find it.
Buy a paar Wartburg steering transmission Faltenbalg, a PVC jack, and one meter 120x3mm fat rubber band (I coluldn’t buy less) Twist 30mm wide rubber band on the reminded Verkleidungsrohr and glue it. Twist 10mm wide three round rubber band up part Wartburg Falltenbalg till it fits into the new "rubber Verkleidungsrohr" Cut into two side the PVC jack, hot it and push on the Telegabel. It is not a simple art :) Cut down slimer end of Faltenbalge to exact long size fit into half PVC jack and glue it into it That is all :)
(If anybody could translate it to german I would be grateful)
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann