Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 2 Antworten
und wurde 82 mal aufgerufen
 Empfangshalle / News
Michl Offline



Beiträge: 3

Heute 09:06
Startschwierigkeiten Zitat · Antworten

So ich binns gleich nochmal.
Meine regina 350 mit gußkopf und steckvergaser startet nicht so willig wenn sie warm ist. Der vergaser ist dann auch schon warm da ja kein isolierflansch wie bei der 250 iger verbaut sein kann. Sie startet warm läuft aber nicht ordentlich rund .. dieses Symptom habe ich auch bei meiner adler da kocht der sprit weil der vergaser schön gekapselt ist. Vergaser leerlaufen lassen.. beim starten den benzinhahn auf und dann funktioniert das.. bei der regina hat das aber nicht geklappt. Das Motorrad hat original 27.000 km gelaufen.. vergaser ist im ultraschallgerät gereinigt lld 45 HD 110 nadelstellung 3 also die empfohlene Einstellung für schnelle Fahrt.. ub und Kondensator ist neu und zündung mit der gradscheibe eingestellt.. ventile sind auch korrekt. Ist das evtl ein bekanntes Problem oder gibt es da eine Möglichkeit das in den Griff zu bekommen. Gruß michl

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 IMG-20250721-WA0003.jpg  IMG-20250721-WA0004.jpg 
Horexinamia Offline




Beiträge: 1.346

Heute 09:29
#2 RE: Startschwierigkeiten Zitat · Antworten

Hallo,

der Steckvergaser hat ja auch so eine Pertinax-Ring-Dichtung (oder aus welchem Material auch immer).

Auch hier zitiere ich gerne mal wieder von meinem alten Horexfreund Max Paulus, alias Hormax und füge mal noch ein Bild aus meinem Fundus bei.

Zitat
Die Bildung von Dampfblasen im Vergaser tritt auf, wenn der sehr warme Motor abgestellt wird und die Wärme vom Zylinderkopf in den Vergaser fließt. Im Fahrbetrieb hat der Vergaser "Innenkühlung", weil er ständig von kalter Ansaugluft durchströmt wird. Die Dampfblasen bei abgestelltem Motor erschweren das Starten, und deshalb bohrt man die beiden Löcher im Düsenstock durch, weil dann erfahrungsgemäß die Blasen besser entweichen können bzw. gewissermassen ausgespült werden.

Horexgrüsse aus Baden-Baden
Dietmar

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Düsenstock.jpg 
awohorex Offline



Beiträge: 341

Heute 15:41
#3 RE: Startschwierigkeiten Zitat · Antworten

Hallo Michl!

Hast Du schon mal Deinen Schwimmerstand kontrolliert?
Die Nadelstellung hat reingarnichts mit dem Anspringen zu tun....
Wie weit ist die Leerlaufluftschraube herausgedreht?
Läuft der Motor warm rund?Oder geht er gerne mal im Leerlauf aus?Beschleunigt er gut?Erreicht er die Höchstgeschwindigkeit?
Ich habe die Erfahrung gemacht,das die Bestückung und die werkseitigen Einstellungen bei den Bing Vergasern sehr gut stimmen,und grundsätzlich auch funktionieren.
Eine Hauptdüse kann schon mal angepasst werden und nach oben(also größer)abweichen,aber ansonsten stimmt irgendetwas an der Grundeinstellung des Vergasers nicht,wenn die Karre warm nicht
anspringt oder schlechter anspringt!

Meine 400er springt auch richtig heiß gefahren ordentlich an,da stimmt aber alles am Vergaser.

Gruß aus Kiel/Schwentinental

Gerald

«« Zündkerze
 Sprung  
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann
Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz