Hallo Zusammen, Ich bin schon seit einiger Zeit interessierter Leser des Forums und habe mir letztes Jahr eine Horex Regina 250 aus dem Jahr 1954 angelacht. Zu mir, ich bin 28 komme ais der Gegend Stuttgart und bin vom Beruf KFZ Mechaniker, mittlerweile eher im IT Segment unterwegs. Da mein Großvater zu seiner Jugendzeit bereits eine Horex besaß, diese allerdings dann hergeben musste, wollte ich ebenfalls irgendwann mir diesen Traum erfüllen. Mittlerweile wurde bereits etliches an der Horex von meiner Seite geschraubt: Reifen erneuert Öle erneuert Leitungen ausgetauscht Benzinhahnen erneuert Tank entrostet+neu beschichtet Lenker ersetzt Elektrik überholt+ Rücklicht angebracht Vergaser gereinigt 2/26/21 Bing Vergaser Ventilspiel überprüft Zündung überprüft Felgen poliert und Speichen geprüft Zündstecker + Kerze erneuert Hardyscheibe erneuert Wartungsfreie Radlager einpresst Bremsbeläge erneuert und gereinigt Sowie komplett neu Lackiert.
Im Anhang ein Bild der Horex, ich hoffe man sieht die Arbeit die reingeflossen ist. Allerdings ist mir bereits ein kleines Missgeschick passiert. Ich habe die Leitungen(Saug und Druckleitung) vom Ölbehälter falsch herum angeschlossen. Beim Start der Horex sehe ich beim öffnen des Ölbehälter keine Förderung mehr vom Öl.
Hat einer vielleicht eine Vorgehensweise, wie ich den Fehler schnellsmöglich finden könnte? Gerne kann ich noch mehr ins Detail gehen.
Willkommen im Forum. Den Problem ist eifach zu lösen. Schließe die Ölleitungen wieder richtig an und den lass den Motor lassen bis Öl am Röhrchen kommt. Das kann manchmal dauern. Schneller geht es wenn man die Zuleitung etwas am Motorgehäuse löst bis Öl kommt, dann ist da schon mal die Luft raus.
Hallo Ralf, Danke für den schnelle Tipp! Wie gesagt, hatte doch im Eifer der Arbeit diese Vertauscht. Gibt es eine Einschätzung bis wann hier Öl kommen sollte? Mit der Leitung meinst du höchstwahrscheinlich die Druckleitung (oberhalb) am Motor. (Siehe Anhang Bild, Rot eingefärbt)
1. Motor anlassen 2. Ölleitung (rot) lösen 3. Abwarten bis Öl kommt
Was wenn kein Öl kommt? Ich möchte ungern ein Motorschaden erleiden. :s Screenshot_20250702_113140_Chrome.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
wenn ich mich richtig erinnere, dann steht in der Betriebsanleitung, dass nach dem Ölwechsel etwas frisches Öl zum Beispiel über den kleinen Deckel (zum Einstellen des Ventilspiels) in den Ölsumpf/ Steuergehäuse zu geben ist. Damit wird erreicht, dass die Ölpumpe schneller zu arbeiten beginnt. Ich gebe da immer mindestens 100ml Öl in das Steuergehäuse.
Zum Anschluss der Ölleitungen: Vorne am Öltank geht zur oberen Schraube am Motor.
Ja, die rot markierte und wie Volker schon sagte so 150 ml in den kleinen Deckel am ventildeckel einfüllen. Erst laufen lassen wenn die Leitungen wieder fest gezogen sind, also lösen, wenn Öl kommt festziehen. Kannst schon so 2—4 Minuten laufen lassen. Im Notfall habe ich schon einmal einen Schlauch aufs Röhrchen Im Öltank gemacht und daran gesaugt. War aber ein ganz neu gemachter Motor nur aus Neuteilen und mit Zahnradpumpe. Hat dann aber gefördert. Viel Glück beim Testen
Hey Volker, danke auch dir für den Tipp! Ich werde dann heute oder spätestens morgen berichten, ob ich das Problem beheben konnte. Bin zur Zeit geschäftlich leider stark eingespannt.
Hallo Roland danke dir! Mein Opa hatte damals leider eine 350er Regina. Alte Bilder mit ihm und der Regina gibt es allerdings noch, leider ist die Regina aber nichtmehr auffindbar weshalb ich mich anderweitig nach einer schönen umgeschaut habe. Ich wurde dann allerdings nach längerem suchen auch fündig.
Ich kann auch einmal ein paar Daten meiner Horex heraussuchen, denn auch der alte Fahrzeugschein ist noch vorhanden.
Großes Thema ist nur noch das Problem mit der Ölförderung und dann die Feinabstimmung am Vergaser. Das hat nach all den Forenbeiträgen auch so seine Tücken. Nach meinem Gefühl "spuckt" sie für mich beim Gas geben zu viel aber dazu müsst ich mal eine Runde um den Block drehen :D
Hey Volker, danke auch dir für den Tipp! Ich werde dann heute oder spätestens morgen berichten, ob ich das Problem beheben konnte. Bin zur Zeit geschäftlich leider stark eingespannt.
Hallo Roland danke dir! Mein Opa hatte damals leider eine 350er Regina. Alte Bilder mit ihm und der Regina gibt es allerdings noch, leider ist die Regina aber nichtmehr auffindbar weshalb ich mich anderweitig nach einer schönen umgeschaut habe. Ich wurde dann allerdings nach längerem suchen auch fündig.
Ich kann auch einmal ein paar Daten meiner Horex heraussuchen, denn auch der alte Fahrzeugschein ist noch vorhanden.
Großes Thema ist nur noch das Problem mit der Ölförderung und dann die Feinabstimmung am Vergaser. Das hat nach all den Forenbeiträgen auch so seine Tücken. Nach meinem Gefühl "spuckt" sie für mich beim Gas geben zu viel aber dazu müsst ich mal eine Runde um den Block drehen :D
Hallo Zusammen, An die Kenner eine Rückfrage. Wenn ich die Horex starte und vom Leerlauf langsam den Gasgriff aufdrehe, fängt sie an zu stottern. (Alternativ könnte ich auch ein Video aufnehmen)
Verbaut ist ein Bing Vergaser 2/26/21 Düsennadel (F) typ 4 Klemmbügelstellung (R) / Nadelstellung 3 von Oben Nadeldüse (J): 2,68 Düse (M):105 Mischkammereinsatz (G): NR.5 Leerlaufdüse: Nicht ermittelbar, gehe von 0,45 aus Luftregulierungsschraube auf: 1 ½ herausgeschraubt. Zündkerze: Bosch W260T2 (Neu)
Einstellungen wurden nach Horex Regina 250 Betriebsanleitung eingestellt.
Habe ich etwas übersehen oder falsch eingestellt? Ansonsten könnte es an einem Fehler in der Zündungeinstellung liegen.
So nebenbei, ich glaub nicht, daß Du an der 260er Zündkerze lange Freude haben wirst - außer Du fährst in Monza Rennen. Eine 175er dürfte beim Oldtimer besser passen. Ist der Gasschieber schon recht wacklig im Vergaser? Wenn der Motor im Standgas ordentlich läuft, mal an der Leerlaufluftschraube langsam probieren, ob die Drehzahl steigt in eine Richtung. Die höchste Drehzahl ist optimal und wenn das zu schnell ist, die Schieber-Anschlagschraube runterdrehen. Und schließlich nochmal an der Leerlaufluft probieren auf höchste Drehzahl und danach eine Viertelumdrehung rein auf leicht fett.
Hallo Zusammen, ich habe festgestellt man kann hier nur eine bestimmte Anzahl an Nachrichten verfassen an einem Tag.
Zum starten ziehe ich den Choke und dann dreh ich ihn bis auf ca 3mm zu. Sie startet wirklich sehr zufällig ohne Rückschlagen am Kickstarter. Die Zündkerze werde ich vermutlich tauschen gegen eine 126er, denn die 260er säubere ich zum dritten mal... Aber sie läuft nun rund mit den Tipps.
Thema Kupplung: Weiss jemand wie weit der Druckbolzen der Kupplung aus dem Gehäuse zeigen muss? Denn bislang greift die Kupplung nicht.
1.Habe sie aufgebockt (Hinterrad frei) 2. Kupplung gezogen 3.Motor Läuft 4.leicht Gas gegeben 5.Hinterrad bremse gedrückt 6. Bekomme sie leider nicht frei :D
Choke ziehen ist falsch, gezogen muss er werden wenn sie läuft und geschlossen wenn du Sie startest. Du wärst nicht der erste der das falsch macht, darum habe ich das geschrieben. Zug entlastet Schieber zu ist gleich Kaltstart, Zug gespannt ist gleich Schieber offen also Fahrbetrieb. Für den Stift gibt es kein Maß, der Hebel am Gehäuse sollte nach außen geneigt stehen. Hast einen druckpunkt ? Also spürt man dass da was drückt? Hattest die die Kupplung zerlegt ?
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 0 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann