Hallo Ralf, Danke für die nützlichen Tipps! Ich werde es heute gleich einmal ausprobieren. Muss der Schieber dabei später im Warmen motof komplett entlastet sein oder teilweise noch auf zug? Das mit der Kupplung hat mittlerweile soweit funktioniert, dass ich ein Stück fahren konnte. Im Getriebe habe ich SAE20 Wagner Classic Öl gegeben.
20250706_153223.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Hier auf einmal die Daten von meiner Horex. Ich kam endlich dazu sie zu dokumentieren. Auf dem Rahmen, Motor(Spitzmotor) und KFZ-Brief steht die Motornummer hier mal als Bild. Nach wie vor bin ich sehr erstaunt das in den früheren Papieren auch der Beruf der Besitzer notiert wurde. 😅 Baujahr 1953 laut Typenschild Erstzulassung laut Brief März 1954
20er Öl ist zu dick, da sollte 80er rein. Der Schieber muss ganz offen sein bei der Fahrt also den Hebel ganz gezogen und nicht entlastet. Es gibt bei Dietmar auf der Seite die Bedienungsanleitung eventuell liest du die mal durch, da gibt’s auch ein Schmierplan und Hinweise zur Einstellung. Gruß Ralf
Ouh...ok bin hier nach Anleitung gegangen und dachte das passt soweit, dann werde ich hier nochmal in der Werkstatt werkeln. Ich bin schon dabei dir Unterlagen zu sichten und hoffe sie bald zum TÜV bringen zu können.
Kann man eigentlich herausfinden wie es um die motornummer steht? Gibts da ein forumsabteil in dem man mehr herausfinden kann?
Fürs Getriebe geht auch Motoröl SAE20 (steht auch so in der Betriebsanleitung 1953), man sollte als Getriebeöl SAE 80 GL3 nehmen. Bei GL4 oder gar GL5 sind Additive drin, die die Kupplungsbelege und die Dämpfergummis zerstören können.
Dann entnehme ich, dass ich das SAE20 erstmal belassen soll? Gestern habe ich zudem erneut ein wenig an den Einstellungen gespielt. Ich muss sagen, ich freu mich schon sie endlich durch unsere Ortschaft zu fahren. Meine Freundin ist auch schon mehr als aufgeregt, da niemand in der Gegend eine Horex hier fährt. Es hat sich auch schon herumgesprochen und Ältere Herrschaften spicken ab und zu in den Hof.
Allerdings habe ich gestern ein Pfusen auf der Höhe von der Zylinderkopfdichtung festgestellt. Also wird die Gute nochmals in die Werkstatt geschoben und ich werde die Zylinderkopfdichtung+ Ventildeckeldichtung tauschen. So wie ich aus dem Forum bereits recherchiert habe, sollte man die Schrauben die den Zylinderkopf halten prüfen, da diese sich gern lösen. Wie steht es um Loctite ? Habt ihr das benutzt bei den Schrauben+Muttern? Oder sollte ich auf irgendwas spezielles achten?
Morgen, hier mal zu laufenden Posting bezgl. Choke ein altes Bild von mir:
Ferner zur Bedüsung: Auch wenn die 105 HD die werkseitige korrekte Größe ist, in der damaligen Zeit punktete man auch mit Spritsparen und daher halte ich eine 110 für besser oder auf jeden Fall mal ausprobierbar. Lieber etwas fetter, als zu mager..., gerade bei den jetzigen Temperaturen ist der Sprit schon ein "Kühlmittel".
Horexgrüsse aus Baden-Baden Dietmar
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! Chokehebel.jpg
😅… das mit dem Choke habe ich anfangs auch total falsch verstanden, mich gefreut, dass sie so schön ohne Choke anspringt…… und eine Zündkerze nach der anderen eliminiert 🤦♀️🤦♀️🤦♀️
Das mit dem Choke finde ich auch missverständlich, danke für das Bild!
Wo wir grad bei Hebeln am Lenker sind: Meine 350 Regina (3 ?) hat keinen "Dekompressionshebel". Deutet das auf einen Umbau hin, oder gab es Reginen ohne?
hatten alle. Manche Horextreiber verzichten darauf und haben u.U. das Ganze abgebaut, was bestimmt wieder unseren Vic auf den Plan ruft . Schau mal auf die Kipphebel linke Seite, wie diese "verstopft" ist.
Kann ja Jeder machen, wie er will - um bei Treffen sein Ego zu polieren, wenn er seinen Boliden ohne Deko mit Brachialgewalt und 100 kg auf Kosten der Kickstartmechanik doch noch antreten kann. Na ja, mit Powerdynamo und 400 ccm vielleicht nicht mehr ganz so gut, wenn das geriatrische Kniegelenk nicht mehr so will. Kann aber auch sein, weil der moderne Horexler nie richtig verstanden hat, wie man den Ventilausheber benützt - außer er hat auch XT / SR 500 und andere zuvor gehabt. Aber im Gegensatz zum Ausheber hab ich den Choke ausgebaut, dafür gibts ja einen Tupfer - mit dem man aber wiederum nicht das Motorgehäuse mit Benzin flutet, sondern nur das Benzinniveau paar mm anhebt, ohne daß es tropft. Setzt aber voraus, daß die Gashand noch hirnmäßig kontrollierbar ist und der Kickerer nicht beim Runtertreten jedesmal am Drehgriff aufdreht, weil er instinktmäßig meint, dann springt die Mühle bestimmt besser an . . .
ooch Vic, macht schon Spass ein wenig zu toben und schüchterne Fragesteller in Deckung zu treiben. Benutze den Deko auch nie. Halt letztens habe ichs mal mit Deko versucht und es klappte. Wiege viell. 82 und bin 70. Nach einiger Zeit werden die meisten wohl ihre eigenen Starteinstellungen gefunden haben. Und schon wieder halt. Das Ding ist Wetterabhängig und manchmal gehts dann nicht. Nach dem 4. o. 5. mal höre ich dann auf, meditiere ein wenig, trete und sie läuft und tut so als ob nie was gewesen wäre. Ralf PS Alle meine Biester sind bisweilen zickig. Liegt dann an denen, am wetter und auch an mir.
Hallo Zusammen, nochmal die Frage ob es etwas zu beachten gibt deim Wechsel der Dichtungen. Gibt es da etwas? Oder sogar eine kleine Anleitung die genutzt werden kann ?
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 0 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann