Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 448 Mitglieder
18.374 Beiträge & 2.686 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hallo,

    sehe ich das richtig - die Platte wird nur durch den Schlepphebelbolzen und die NW positioniert, bzw. dann auch durch Festschrauben, und die Passstifte werden garnicht benutzt?

  • Hallo,

    eine sehr gute Idee, welche mit den heutigen Möglichkeiten der Laserbearbeitung auch einigermassen preiswert zu fertigen ist. Ich habe mir damals einen überzähligen Steuergehäuse-Deckel dafür umgearbeitet.
    Mir ist dazu noch eingefallen, dass es mindestens eine Änderung an dem Deckel bzw. am Motorgehäuse gegeben hat. Diese betrafen die Position von Gewinden der Deckelschrauben sowie Position und/oder Durchmesser der Passstifte bzw. Löcher dafür. Das Teil sieht man im Foto an einem 0er Motor. M. W. kam mindestens eine Änderung erst bei einer der Folge-Typen. Ob das Teil trotzdem universell verwendbar ist?

  • Kaufberatung Horex ReginaDatum21.09.2022 15:10
    Foren-Beitrag von renato im Thema Kaufberatung Horex Regina

    Hallo,

    Zitat
    Laut Verkäufer hat Fa. XXXX in den 90er Jahren einen Aluzylinderkopf verbaut.



    Ein Alu-Zylinderkopf war beim 400er Motor immer serienmässig, ist also nichts besonderes. Es passt der gusseiserne garnicht auf deren Zylinder, da die Befestigungbolzen einen anderen Abstand haben. Insofern ist obige Aussage unklar bzw. gehaltlos. Es kann natürlich sein, dass es sich um einen der seltenen 350er Rundgehäuse-Motoren handelt. Dann könnte früher ein Gusseisen-Kopf montiert gewesen sein. Leider fehlen bei der Motornummer-Angabe die ersten beiden Zahlen, die genauen Aufschluss über den Motortyp geben würden. 06 wäre 400, 03 350, 02 250, dann durch Aufspindeln der Bohrung für den Zylinder umgebaut auf 350 oder 400.
    Wenn es doch ein 400er ist, müsste man am Zylinderfuss die Ersatzteilnummer lesen können, beginnend mit 06. Aufschlussreich wäre auch ein Blick in das Steuergehäuse, ob überhaupt die beim echten 400er serienmässige Zahnrad-Ölpumpe eingebaut ist. Auch ein Blick unter die Kipphebelkappe wäre gut, denn die Ersatzteilnummer ist auch hier eingegossen, muss mit ebenfalls 06 beginnen.
    Übrigens fehlen auch bei der Fgst.-Nr. die ersten beiden Kennzahlen oder Buchstaben. Hat der Verkäufer diese (vorsätzlich) nicht übermittelt? Dies wäre mir persönlich dann besonders verdächtig.

  • Hallo,

    das Foto der lackierten Teile zeigt den vorderen Kotflügel eine Regina 01, mit den eingesetzten Seitenteilen. Dieser passt zu dem Rahmen von 1952. Der hintere stammt aus einem neueren Modell 02, 03 oder 06, gehört eher zu dem 1954er Rahmen/Motor.
    Die anderen Fotos bestätgen das bisher Gesagte bzw. Festgestellte. Der ziemlich mitgenommene Tank hat leider einige Beulen. Diesen wieder verchromt herzurichten wird aufwändig und teuer. Die Telegabel scheint dagegen in einem äusserlich recht guten Zustand.
    Insgesamt meine ich, dein Motorrad wurde vor langer Zeit aus 2 verschiedenen kombiniert. Dies war/ist bei vielen Reginas der Fall.

  • Hallo,

    irgendwie ist der Fall ein bisschen undurchsichtig, und es gibt zu wenig Information dazu. Ist denn z. B. ein Kfz-Brief dazu vorhanden? Auch könnte es sein, dass nicht der Rahmen einer 01 gegen den einer 06 getauscht wurde, sondern nur der 400er Motor in eine 01 eingebaut wurde. Es wäre schön, wenn ein oder mehrere Fotos z.B. die Kotflügel oder das ganze Motorrad zeigen würden.
    Wilfried - seit wann bekommt man von einer Zulassungsstelle leichter Auskunft, wenn man dort jemanden kennt? Sind nicht alle Menschen vor dem Gesetz und den Behörden gleich? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
    Auf die Aussage eines Polizisten zur Angabe der Motorgröße auf dem Typschild würde ich mich nicht verlassen. Wenn der TÜV bei der Abnahme aus der ABE der 01 350ccm ermittelt, auf dem Typschild aber 400ccm steht, könnte es knifflig werden. Ich würde das vorher mit dem TÜV-Gutachter abklären. Die Polizei ist hierfür nicht zuständig.

  • Hallo,

    Zitat
    Die 400er Regina hat ebenso wie die Regina 02 und 03 die Rahmennummer nicht mehr unterhalb des Fahrersattels! Dort ist zwar noch die gleiche Erhebung wie bei den frühen Rahmen, eingeschlagen wurde die Rahmennummer aber auf dem Brustrohr oben in Fahrtrichtung rechts.



    das stimmt im Prinzip, es ist eine gute Idee, dort auch nach zu schauen. Nur würde ich den Ort nicht "Brustrohr" nennen, diese Bezeichnung kennt doch niemand. Genau betrachtet sitzt die Nummer auf der grossen Gussmuffe des Steuerkopfs, rechts unterhalb der Tankbefestigung.Dort könnte sich ebenso ein ovales Beschriftungsfeld befinden wie an der Sattelmuffe.

  • Hallo,

    ja, deine Recherche zu den letzten 3 bzw. 4 Zahlen der Nummern ist richtig.
    Aus der Nummer im Rahmen geht hervor, dass dieser von einer 350er "Regina 1" stammt, was auch durch das "NF" bestätigt wird. Er ist weitestgehend baugleich mit dem einer 400er. Spätere Reginas hatten anstatt NF zwei Zahlen, 06 bei der 400er. Es ist zu vermuten, dass zumindest Motor und Typenschild irgendwann ausgetauscht wurden. Da Rahmen und Typenschild verschiedene Nummern tragen, wirst du bei der TÜV-Abnahme der Maschine ein grosses Problem haben. Der Einfachheit halber fertigst du ein neues Typenschild an. Blanko-Rohlinge sind ja erhältlich. Wenn du die 06er Nummer verwenden willst muss diese irgendwie in dan alten Rahmen geschlagen werden, und die alte ungültig gemacht werden. ich hörte einmal, dass soetwas möglich ist. Ich würde dazu den TÜV-Gutachter befragen.
    Was sonst noch an Teilen von einer Regina 1 stammt kann nur an Hand von Photos ermittelt werden.
    Die Regina 1 hatte übrigens noch einen Grauguss-Zylinderkopf sowie Kotflügel, die durch Einsetzen von geraden Seitenblechen vertieft wurden, also mehrteilig gebaut sind.

    Viel Erfolg beim Wiederaufbau

  • Ölaustritt KettenritzelDatum29.08.2022 09:59
    Foren-Beitrag von renato im Thema Ölaustritt Kettenritzel

    Hallo,

    meine Antwort zum Lager bezog sich auf die Frage des thread-Starters. Bitte beachten.
    Ausbau des Sintereisenrings: 2 Bohrungen 180° versetzt so tief wie möglich darin anbringen, 2 Gewinde M4 einschneiden, 2 Gewindestangen mit 2 Muttern und 2 kräftige Laufgewichte (z. B. Rundeisen mit Loch 4mm) bereitlegen. Regina heiss fahren am besten gleich ohne Kettenkasten, dann das Ritzel freilegen und abmontieren. Schliesslich die beiden Gewindestangen in die Gewinde einschrauben und den Ring mittels der Laufgewichte "herausreissen". So ist es mir vor ca. 45 Jahren gelungen.

  • Ölaustritt KettenritzelDatum28.08.2022 21:39
    Foren-Beitrag von renato im Thema Ölaustritt Kettenritzel

    Hallo,

    ob das Lager getauscht werden muss kann man von aussen kaum feststellen. Die Undichtigkeit kommt aber m.E. im wesentlichen von der unzureichenden "Abdichtung" mit Sintereisenring (nicht Filz) und Labyrinthgewinde auf dem Ritzel. Wie das dicht wird zeigt das obige Foto.

  • VorstellungDatum25.08.2022 16:07
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    hier noch ein Nachtrag. Ich hatte wieder einmal im Horex-Boten nachgeblättert, da ich etwas anderes suchte. Dabei stiess ich auf folgenden Hinweis zu dem Fischsilber-Lack:

    [[File:compx0035w.jpg|none|auto]]
    Ein Ehemaliger dieses Forums namens "Tenova" hatte vor vielen Jahren alle Technik- und Historien-Beiträge aus den Horex-Boten zusammengestellt in eine einzelne große Datei. Seine private Webseite existiert weiterhin, und dort kann man die Datei unter dem link Alle Horexboten von 1/89 bis 1/97 komprimiert ohne Reklame herunter laden - geballtes Wissen vor allem für Neulinge!

  • VorstellungDatum24.08.2022 13:39
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    ich meine das ist keine Glaubensfrage. Solche gehört in die Kirche .
    Ich habe in meinem Beitrag #21 einen link auf Metalliclacke geschrieben, der die Fischschuppen durchaus bestätigt, allerdings für einen früheren Zeitraum. Heutzutage werden diese bestimmt nicht mehr verwendet, was ich aber auch nirgends behauptet habe. Es ging ja nur um die Erklärung des Namens, wie anfangs gefragt wurde.

  • Regina 350 Reparatur- BeratungDatum16.08.2022 13:46
    Foren-Beitrag von renato im Thema Regina 350 Reparatur- Beratung

    Hallo,

    vielleicht hilft das jetzt noch:

    HOREX IG Weser-Ems
    p/a Günter Trein
    Bei den vier Linden 28
    D-28207 Bremen
    Tel.: +49 (0421) 492834

    Sekretär:
    Erich Grenich
    Spitzwegstrasse 10
    D-27793 Wildeshausen
    Tel.: +49 (04431) 3628
    Mobil: +49 (0173) 450 81 00

    Diese Adressen fand ich in meinen alten Notizen. Ich kenne die Herren aber nicht, meine Regina hat mich noch nie so weit nördlich gebracht.

  • VorstellungDatum09.08.2022 15:15
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Zitat von Horexinamia im Beitrag #22
    Hallo,

    den Nachfolger vom Brezelkäfer nannte man dann Ovali und hier gab es auch Met.-Lackierungen: Stratosilber z.B.(1953-1957)Ovali in Stratosilber


    Hallo,

    sehr interessant, Dietmar! Ich besass sogar für ein Jahr einen solchen Käfer von 1954, mit 30PS-Motor, aber Standard-grau. Da ich kaum Auto-Interessiert bin, kannte ich "Ovali" nicht. Mit der Technik in Autos, d. h. den Motoren, habe ich mich aber durchaus beschäftigt. Da war der Käfer fast unterste Stufe. Hoher Benzinverbrauch bei wenig Leistung, häufige Kolbenfresser am 3. Zylinder, etc. Er war aber weniger rostanfällig als viele andere Pkw. Aber Platz z.B. für Gepäck? Ziemlich dürftig.

    Gruß r.

  • VorstellungDatum09.08.2022 15:06
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    einmal mehr "Detektive bei der Arbeit" - sehr spannend und unterhaltsam!
    Soweit ich weiss, kam die Regina 0 in Sport-Ausführung 1951 heraus, und diese gab es in ebendiesem fischsilber-blau. Ich erinnere, im neuen oder auch im alten Forum Bilder eines Prospekts mit dieser Angabe gesehen zu haben. Ob es wirklich stimmt können andere hier an Hand ihrer Prospektsammlung sicher genau belegen. Ich habe keine, nur ein paar scans. Vielleicht findet sich auch etwas dazu in den KDM, ich werde nachsehen.


    Gruß r.

  • VorstellungDatum09.08.2022 10:48
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    Vic, vielleicht täuscst du dich da baujahrmässig beim Käfer, vielleicht haut es aber auch hin. Reginas gab es ungefähr von 1950 bis 55, also zu Zeiten des Brezel-Heckfensters und des kleinen elliptischen. Ich bin kein Käfer-Spezialist, aber diese uralten Modelle mit Metallic-Lackierung? Daher habe ich gerade bei wikipedia nachgeschaut zu Metallic-Lacken. Interessant, es wird sogar mein Gerüchte-Kenntnisstand mit den Fischschuppen bestätigt.

    Gruß r.

  • VorstellungDatum09.08.2022 10:41
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Zitat von ralfpenkert im Beitrag #18
    Zwischen 0 und 1 oder schwarz und weiss gibt es glücklicherweise noch einige Nuancen.
    Ralf


    ?? r.

  • VorstellungDatum08.08.2022 21:14
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    ich kenne kein Kraftfahrzeug, das serienmässig im Hammerschlag-Effekt ausgeliefert wurde.
    Der Metallic-Effekt, an den ich mich bei meinen Blechteilen zu erinnern glaube, war wesentlich weniger intensiv als der heutige. Bei Horex wurde vor allem das Modell Regina Sport mit dem "fischsilber-blau" lackiert. Dieser Lack hatte seinen Namen angeblich von beigemischten gemahlenen Fischschuppen, die ihm diesen leichtem Glitzereffekt verliehen. Vielleicht kommt der Name von eben dieser Beimengung. Auch wurde damals noch nicht mit Klarlack-Schichten gearbeitet, sodass der Lack schnell matt wurde und ausgeblichen ist.
    Heute wird der Metallic-Effekt wohl durch Beimischen von Aluminium-Pigmenten erreicht.

    Gruß r.

  • VorstellungDatum04.08.2022 19:17
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    Zulassungsdatum am 1. 7. 1951 lässt darauf schliessen, dass der Original-Kfz-Brief nicht mehr vorhanden war. Die technische Überwachung gibt zunächst grob das Baujahr an, die Behörde teilt dann standardmässig den 1. 7. zu. Das wird bis heute so gemacht.
    Normalerweise sind Rahmen- und Motornummer gleich. Wenn nicht wurde der Motor getauscht. An den letzen 4 Ziffern der Nummer kann man das Herstellungsdatum von Rahmen bzw. Motor erkennen. ...xxxx1251 wäre Dezember 1951, ...xxxxx251 Februar 1951, usw.
    Dunkelgrüne oder dunkelrote Reginas gab es vermutlich nicht serienmässig, obwohl mir alte Werksangehörige in früheren Zeiten mitteilten, dass vieles auf Wunsch gegen Aufpreis erhältlich war. Ich hatte in meinen Teilvorräten früher einmal Kotflügel in hellem weinrot und hellem gelbgrün, beide leicht metallisiert. Diese Teile waren mit Sicherheit noch im Originalzustand.

    Zu den diversen Reginas über die Jahre: Modellübersicht und Regina Historie

  • VorstellungDatum04.08.2022 12:59
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo.

    gut gesehen! Das muss allerdings ein gutes Stück Arbeit gewesen sein, diesen auf die alte Telegabel anzupassen. Hinweis für den Besitzer: das Modell "Regina 0" hatte zwei einzelne Halterteile, danach wurde daraus ein Stück, da die Telegabel modernisiert und verstärkt wurde..
    Noch ein Hinweis zu den Felgen: die Alu-Version an dnr Reginas wurde von Fa. Weinmann hergestellt, eine diesbezügliche Gravur oder Stempelung muss darauf zu finden sein.

    Gruss r.

  • VorstellungDatum03.08.2022 22:50
    Foren-Beitrag von renato im Thema Vorstellung

    Hallo,

    ja, das Motorrad scheint äusserlich in einem schönen Zustand zu sein. Wenn es dann auch innendrin so aussiehst wirst du viel Freude haben. Ich vermute es ist Baujahr 1950 oder 51, eine Regina "0", also erste Serie.
    Ein paar Kleinigkeiten sind mir aufgefallen. Ich glaube in diesen Jahren gab es noch keine Alu-Felgen, und die hier verbauten scheinen auch 2 verschiedene Bauarten zu haben. Die Hupe ist sehr mickrig, keinesfalls ein Original oder wenigstens dem Original ähnlich. Und das Rücklicht scheint auch ein etwas neueres Modell zu sein. Mehr ist auf dem Foto nicht heraus zu finden.
    Aber das wichtigste ist natürlich: du hast Freude daran.
    Übrigens, falls noch nicht bekannt: in der Forumsübersicht findet man eine Rubrik "Horex-Literatur", und dort mit ein bisschen Suchen die Betriebsanleitung, das Werkstatthandbuch und die Ersatzteil-Liste sowie weitere interessante Unterlagen zu deinem Motorrad.

    Gruß r.

Inhalte des Mitglieds renato
Seite 1 von 5 « Seite 1 2 3 4 5 Seite »
Das Logo Horex ist eine eingetragene Wortbildmarke, deren Rechtsinhaber über das Internet des "Deutsches Patent und Markenamt" identifiziert werden kann
Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz